Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte macht sich für die Beachtung der Kinderrechte stark.
Dazu hat sie - basierend auf einer Kooperation mit dem Netzwerk Kinderrechte - National Coalition Deutschland e. V. und Save the Children Deutschland - die „Landkarte Kinderrechte“ ins Leben gerufen. Wofür soll das gut sein, kann man sich fragen, hat die Bundesrepublik Deutschland doch die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert. Damit ist sie geltendes Recht. Doch nicht nur die Bundesregierung, auch die Bundesländer und die Kommunen sind mit der Ratifizierung der Kinderrechtskonvention Pflichtenträger_innen bei der Gewährleistung der Kinderrechte.
Die Kinderrechte müssen in nationales Recht überführt werden. In der föderalen Struktur ist die Zuständigkeit zwischen Bund und Länder aufgeteilt. Und für viele Bereiche, die kinderrechtlich relevant sind, liegt die Zuständigkeit bei den Bundesländern. Dies betrifft zum Beispiel das Recht auf Bildung, da die Bundesländer die Hoheit über die Schulen haben, oder die Erstaufnahme von Flüchtlingen, unter denen sich viele Kinder befinden.
Daher ist es notwendig sich bei den relevanten Themen die unterschiedlichen Regelungen der Bundesländer anzuschauen. Damit stellen wir die Gesetze oder die Rechtspraxis der Bundesländer, die kinderrechtlich relevant sind, nebeneinander und machen sie vergleichbar. So können sich Anregungen ergeben und gute Regelungen werden sichtbar.
Die Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention erhofft sich so, die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in den Bundesländern zu befördern. Die Landkarte Kinderrechte ist ein Projekt, das sich weiterentwickelt und das wachsen soll. Es entstehen nach und nach Karten zu allen kinderrechtlich relevanten Themen. Für thematische Anregungen und Hinweise für neue Karten sind wir dankbar.
Deutsches Institut für Menschenrechte e. V.
Vorstand: Prof. Dr. Beate Rudolf (Direktorin),
Michael Windfuhr (Stv. Direktor)
Zimmerstr. 26/27
- 10969 Berlin
Telefon: 030 25 93 59 0
- Fax: 030 25 93 59 59
E-Mail: info(at)dimr.de
Vereinsregister: Amtsgericht Charlottenburg - Registernummer: VR 20836 B
Verantwortlich für den Inhalt im Sinne des Rundfunkstaatsvertrages
Bettina Hildebrand -
Leitung Abteilung Kommunikation, Pressesprecherin
Zimmerstr. 26/27
- 10969 Berlin
Telefon: 030 25 93 59 14
E-Mail: hildebrand@institut-fuer-menschenrechte.de
Creative Commons:
Die grafische Gestaltung, die einzelnen Elemente sowie die Inhalte der Website sind urheberrechtlich geschützt.
CC BY-NC-SA: Namensnennung, nicht kommerziell, Weitergabe zu gleichen Bedingungen 4.0
Unter der Bedingung, dass der Name des Autors/Rechteinhabers genannt wird, erlaubt es diese Lizenz, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen. Der Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Er darf verändert werden (darunter fallen u.a. Übersetzungen des Werkes), die Weitergabe der veränderten Werke muss unter derselben Lizenz erfolgen.
Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte werden sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch können die Anbieter keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen.
Haftungshinweis zur Verantwortlichkeit in Bezug auf Links Diese Website kann ohne unser Wissen von einer anderen Website verlinkt worden sein. Es wird keine Verantwortung übernommen für Darstellungen oder Inhalte unserer Website auf Websites Dritter. Hinweise auf fehlerhafte Informationen, Anregungen und Kritik senden Sie bitte an scheffer@institut-fuer-menschenrechte.de.
Grafische Entwürfe und technische Konzeption sowie Umsetzung:
Alexander Hitchcock, youmeokay.com
Hosting: Mittwald
Projektleitung
Claudia Kittel, Leiterin Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Projektkonzeption und -koordination
Dominik Bär, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte
Lektorat
Kerstin Krell, Referentin für Öffentlichkeitsarbeit des Deutschen Instituts für Menschenrechte/Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention
Online-Redaktion:
Ingrid Scheffer, Online-Redakteurin des Deutschen Instituts für Menschenrechte.
Förderung
Dieses Internet-Tool wurde aus Mitteln des Kinder und Jugendplans des Bundes finanziert.